Veröffentlicht am 26. März 2018 von Guido Keller
Zweitwein von Château Canon La Gaffelière, Les Comtes des Neipperg, Stefan Graf von Neipperg.
Was ist ein Zweitwein?
Zweitweine kommen meist von klassifizierten Spitzenweingütern aus Bordeaux. Sie werden ebenso sorgfältig vinifiziert wie die Erstweine. Der Unterschied liegt u.a. in den Rebanlagen aus denen die Trauben kommen. Es werden Trauben von jungen Rebstöcken (etwa 10-15 Jahre) ebenso wie Trauben aus weniger guten Lagen verwendet. So ist der Zweitwein meistens schneller trinkreif als der große Wein des Château. In sehr guten Jahrgängen sind Zweitweine eine gute und preiswerte Alternative zu den Spitzengewächsen, die mindestens das Doppelte kosten.
Eine exklusive und einzigartige Premiumweinprobe erwartete Sie am 22. März in Ihrem Weinladen in Stuttgart. Die Weine in der Probe
Château Canon La Gaffelière, Premier Grand Cru Classé zählt zur Spitze der Weingüter in Saint-Emilion. Die weltweite Nachfrage dieses extraordinären Rotweins bestimmt die Verfügbarkeit und die Preise.
2011 bis 2015 Les Hauts de Canon La Gaffelière
Die Jahrgangsbewertungen Saint-Emilion
2015: Exzellenter Jahrgang - körperreich, gut strukturiert, harmonisch. Alle Eigenschaften sind vereint, für die Geburt eine großen Weines mit enormen Alterungspotential außergewöhnlich reifen Tanninen und einer Palette von delikaten, kontrastreichen Aromen. Nach ein paar Jahren der Lagerung wird er den Gaumen von Weinkennern bezaubern.
2014: Guter Jahrgang in St. Emilion – exzellenter Jahrgang auf Château Canon La Gaffelière - ausgeglichen, kraftvoll und fruchtig. Schöner Jahrgang, der kraftvolle Weine hervorgebracht hat, die von einem feinen Gleichgewicht zwischen Alkohol und Säure profitieren. Das deutet eine gute aromatische Komplexität in der Zukunft an. Weine dieses Jahrgangs bieten den größten Trinkgenuss nach einer Reife von fünf bis 10 Jahren.
2013: Mittelmäßiger Jahrgang – aromatisch, elegant und harmonisch. Dieser schwierige Jahrgang, gezeichnet von instabilen Wetterkonditionen hat nur eine sehr kleine Ernte gebracht. (10hl/ha auf Château Canon La Gaffelière) Aromatisch, fruchtig mit schlanker und eleganter Struktur sollten Weine dieses Jahrgang in den nächsten Jahren getrunken werden.
2012: Guter Jahrgang – ausgeglichen, rund und aromatisch. Dieser spätreifende und fordernde Jahrgang zeigt Weine mit selten tiefer Farbe, wunderschönen Aromen von reifen Früchten und Frische am Gaumen. Pures Vergnügen, trinkreif.
2011: Guter Jahrgang - fruchtig, elegant, gut strukturiert. Weine dieses frühreifen, komplexen Jahrgangs haben aromatische Pluspunkte (reife Früchte und Gewürze), sind frisch und rund und sollten ein paar Jahre altern.
Château Canon la Gaffelière - Premier Grand Cru Classé. 'Château Canon La Gaffelière liegt am Hangfuß südlich des mittelalterlichen Städtchens Saint-Émilion. Sein Terroir besteht aus stark filtrierenden Ton-Kalk- und Ton-Sand-Böden mit ausgesprochen hoher Wärmekapazität. Das auf diese Bodenbeschaffenheit zurückzuführende, fast perfekte Gleichgewicht des Sortenbestands zwischen Merlot und Cabernet ist eher untypisch für die Appellation. Auf den warmen, eine frühe Reife begünstigenden Böden von Canon La Gaffelière können sich die Cabernets jedoch hervorragend entfalten und ergänzen so die Opulenz der Merlots um außerordentliche Kraft und Aromenkomplexität. Darauf beruhen die natürliche Eleganz und die Finesse der Weine von Canon La Gaffelière.
Im Einklang mit dem parzellären Weinbergmanagement ermöglichen die Kellereianlagen die Vinifikation perfekt homogener Traubenposten. Damit die Trauben ihr Potenzial optimal entfalten können, legen wir Wert auf einen langsamen Verlauf der verschiedenen Vinifikationsphasen und verzichten auf übermäßig hohe Temperaturen. Auch beim Ausbau auf Feinhefen kommt jeder Weinposten in den Genuss einer bedarfsgerechten, individuellen Bearbeitung, damit die charakteristischen Eigenschaften jedes Weines zum Ausdruck kommen. Die Eingriffe sind auf ein Minimum beschränkt und richten sich ganz nach der Typizität jedes Jahrgangs.'
'Biologische Landwirtschaft'
Dieser bereits 1988 präsente tiefgreifende ökologische Grundgedanke wird unaufhörlich angepasst, um Leben und Vielfalt in unseren Weinbergen zu garantieren. Das Ergebnis dieser langjährigen Arbeit ist die Bio-Zertifizierung von Château Canon La Gaffelière und La Mondotte seit 2014. Beide Anwesen sind darüber hinaus nach dem ISO14001-Standard zertifiziert.'
Die Geschichte
Die Familie der Grafen von Neipperg ist ein Adelsgeschlecht, das seit dem 12. Jahrhundert in Württemberg ansässig ist. Was Wein betrifft, ist wohl der berühmteste und schillerndste Spross dieser Familie Stephan Graf von Neipperg. Eigentlich sollte er Diplomat werden. Ausbildung und Familientradition hatten diesen Lebensweg für ihn vorgesehen. Zum Wein kam er 1984 als sein Vater ihn bat das Familienweingut Château Canon La Gaffelière in Saint-Emilion auf Vordermann zu bringen. Der junge Graf nahm die Herausforderung an. Er entwickelte schnell eine große Leidenschaft für das Thema und revolutionierte An- und Ausbaumethoden in Saint-Emilion. Seine ungewöhnlichen Ansichten und Maßnahmen wurden von seinen berühmten Nachbarn erst ernst genommen als seine Weine weltweit fulminanten Erfolg hatten und er zum Shooting Star in Saint-Emilion wurde.
Alle Familienweingüter der Grafen von Neipperg in Bordeaux sind unter seiner Führung zu Weltklasse-Stars der internationalen Weinszene geworden. Die Liste ist beeindruckend:
Château Canon La Gaffelière – Premier Grand Cru Classé – Saint Emilion
La Mondotte - Premier Grand Cru Classé – Saint Emilion
Clos l’Oratoire – Grand Cru Classé – Saint Emilion
Château d’Aiguilhe – Castillon AOC
Clos Marsalette – Pessac-Léognan AOC
Château Peyreau – Saint Emilion Grand Cru

Unser Diplom-Sommelier Michael Malina informiert Sie in seiner kompetenten, locker-fröhlichen Art umfassend über Bordeaux, Bordelais, Saint-Emilion - lesen Sie bitte weiter:
>> weiterlesen