Logo
Wein-Musketier

Einer für alle - alles für Wein in Stuttgart

  • Home
  • Über uns
  • Angebot
  • Weine
  • Winzer
  • Veranstaltungen
  • Blog
    • Events
    • Gästebuch
    • Gastronomie
    • Gerade im Glas
    • Leseempfehlung
    • Prämierungen
    • Reisebericht
    • Wein-Musketier Insider
    • Winzerbesuche
  • Home
Kontakt
Wein-Musketier
Guido Keller - Wein & Kultur

Julius-Hölder-Straße 29 B
70597 Stuttgart
Tel: 0711 6406869
Fax: 0711 6019087
E-Mail: info@weinmusketier-stuttgart.de

Öffnungszeiten

Di. - Do.  15 - 19 Uhr
Fr. 12 - 19 Uhr
Sa.  9.30 - 15 Uhr

Unser Abholt- und Lieferservice im Wein-Musketier Esslingen ist aktiv.

Unser Abhol- und Lieferservice ist aktiv. Bitte rufen Sie uns an: 
0711 6406869
oder bestellen Sie per E-Mail: 
info@weinmusketier-stuttgart.de

Anfahrt
Aktivieren
der Google Maps Dienste

Erreichen Sie den Weinladen in Stuttgart mit der U-Bahn und Erreichen Sie den Weinladen in Stuttgart mit dem Bus  ab Albplatz mit Bus
71-77 bis zur Haltestelle ‚Tränke‘

Logo www.weinmusketier-stuttgart.de
Julius-Hölder-Straße 29 B
70597 Stuttgart
Tel: 0711 6406869

Wein-Musketier Blog

09.
Sept.

Was koche ich morgen? Welcher Wein passt am besten dazu? Eine Idee von stuttgartcooking und Ihrem Wein-Musketier Stuttgart. Fenchel-Zucchini-Risotto mit exklusivem Weiß- und Rotwein-Empfehlungen

Veröffentlicht am 9. September 2018 von Guido Keller

Rezept des Monats September aus dem Kochblog stuttgartcooking von Johannes Guggenberger mit den Weinempfehlungen des Monats von unserem IHK geprüften Sommelier Michael Malina.

Laden Sie Ihre Freunde zum Essen ein!
Gemeinsam Kochen macht Spaß!
Wir empfehlen Ihnen die passenden Weine!

Weinproben und Weinverkostungen sind bei uns im Wein-Musketier Stuttgart immer während unserer Öffnungszeiten möglich. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und genießen Sie gutes Essen mit gutem Wein aus ganz Europa!

Heute für Sie:
Fenchel-Zucchini-Risotto mit Hähnchen in der Knusper-Panade perfekt in Szene gesetzt mit unserem rebsortenreinen Italienischen Weißwein Lugana Riserva ‚Il Bepi‘ DOC von La Rifra und dem Chemin de la Serre aus 100 % Carignan, Vieille Vignes, Herault, Frankreich!

Lesen Sie die Weinempfehlungen für September 2018 mit fachkundigen und lebendigen Erklärungen von Michael Malina, unserem IHK geprüften Sommelier, der auch eine Vielzahl von Weinseminaren und Weinverkostungen bei uns in Stuttgart leitet.

Michael Malina: 
"Bei dem Risotto muss ich gar nicht lange nachdenken. Es wird nun langsam wieder kühler, die Zeit der primärfruchtigen, leichten Weine ist erst einmal vorbei, nun darf etwas Kräftigeres ins Glas. Etwas Kräftigeres mit vollem Körper und weniger Säure passt zum Risotto ohnehin sehr gut.

Am Wochenende gab es bei mir auch Risotto, und ich verwendete die Blüten von wildem Fenchel auf dem Fleisch, also ein Rezept das dem von Johannes nicht unähnlich ist. Bei mir gab es den Lugana Riserva ‚Il Bepi‘ DOC von La Rifra.

Die Anbauregion Lugana ist mit nur 700ha eine der kleinsten in Italien und in ihr wird eine der ältesten Rebsorten Italien angebaut. Sie liegt am Südufer des Gardasees zwischen Peschiere del Garda und Desanzano del Garda und ist seit 1967 als DOC ausgezeichnet. Der Familienbetrieb La Rifra existiert fast genauso lange, nämlich seit den 70-er Jahren und hält sich seitdem an selbst auferlegte, strenge Richtlinien. So werden zum Beispiel im Weinberg keine Herbizide verwendet, man verzichtet auf starke Filtration der Weine und hält sich streng an die Argarumweltmaßnahme 10 für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese „Umweltmaßnahme 10“ wurde von der Region eingerichtet und richtet sich an Betriebe, die landwirtschaftliche Methoden anwenden, die eine geringe Umweltbelastung haben und auf die nachhaltige Nutzung von Ressourcen achten. 

Die Kellerei liegt entlang der Grenze zwischen Lombardei und Venetien, auf den Hügeln des Gardasees, direkt vor der Halbinsel Sirmione. So wie die Kellerei auf der Grenze zwischen den Anbaugebieten liegt, können auch die Trauben für Lugana DOC aus beiden Anbaugebieten kommen. Die charakteristische Zusammensetzung des Bodens, lehmig, kalkhaltig und reich an Mineralsalzen, das milde Klima und die Nähe zum See tragen dazu bei, eine Weinproduktion von hoher Qualität zu erreichen. Um wirklich beste Qualität zu bekommen, werden die Trauben der über 40 Jahre alten Rebstöcke von Hand gelesen und selektiert um anschließend in kleinen Kisten zur Kellerei gebracht zu werden, wo sie sanft gepresst werden und temperaturkontrolliert vergoren werden, um die besten Aromen zu verstärken. La Rifra versucht Wein zu machen, der so natürlich wie möglich ist. Bevor der Wein die Kellerei verlässt, lagert er mindestens 2 Jahre in der Kellerei, davon 1,5 Jahre in Eichenholzfässern und den Rest der Zeit in der Flasche.

Der Il Bepi präsentiert sich im Glas stroh- bis goldgelb und zeigt vereinzelt grüne Reflexe. Um seine ganzes Können zu zeigen sollte man den Wein nicht kühlschrankkalt trinken, sondern lieber bei 10 bis 12°C. Was am Nachmittag die Sonne in wenigen Minuten schafft, muss man am Abend schon selbst erledigen: Um den Wein richtig zu temperieren, nimmt man die Flasche einfach eine halbe Stunde vor dem Genuss aus dem Kühlschrank. Die Nase ist sehr blumig, gefolgt von intensiven Zitrusfrüchten und gelb- und weißfleischigen Obstsorten, die Aprikose sticht besonders deutlich heraus, unaufdringlich machen sich leichte Kräuter und Vanille bemerkbar. Am Gaumen ist ‚Il Bepi‘ (deutsch: der Josef) sehr geschmackvoll, mit ausgeprägter Struktur, gut eingebundener Säure, weich, zart – und dennoch kraftvoll. Solche Weine sucht man oft und findet sie viel zu selten.

Hach, jetzt die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf der Terrasse einfangen, ein Risotto mit Fenchel dazu und ein Glas Lugana ‚Il Bepi‘ – das fühlt sich fast so an als wäre der Sommerurlaub noch gar nicht vorbei.

Übrigens ist es kein Frevel, wenn man lieber Rotwein statt Weißwein zum Risottos trinkt. Ich habe den idealen „Risotto-Rotwein“ gefunden: Chemin de la Serre, ein Carignan von alten Rebstöcken, der zwar nicht aus Italien, sondern aus Frankreich kommt, aber manchmal muss man fünf auch gerade sein lassen.

Kommen Sie doch vorbei und probieren bei Guido den Chemin de la Serre. Ich bin mir sicher, danach verstehen Sie, weshalb ich ihn gerne zum Risotto serviere. Und vielleicht bin ich ja auch gerade bei Guido und wir tauschen Risotto-Rezepte aus. Haben Sie eigentlich schon einmal ein Risotto mit Rotwein statt mit Weißwein zubereitet? Nein? Sollten Sie mal.

Hinter den Fotos der Weine sind die detaillierten Weinbeschreibungen für Sie als PDF-Download hinterlegt!
Guten Appetit und einen grandiosen Weingenuss wünscht Ihr Team aus Ihrem Weinladen in Stuttgart :)

Italienischen Weißwein Lugana Riserva ‚Il Bepi‘ DOC von La Rifra beim Wein-Musketier in Stuttgart kaufen

Chemin de la Serre aus 100 % Carignan, Vieille Vignes, Herault, Frankreich bei uns in Stuttgart Rotwein kaufen beim Wein-Musketier Guido KellerZum Rezept: Bitte Weiterlesen

>> weiterlesen
Gastronomie | Gerade im Glas
05.
Sept.

Kunden über uns - Eine Geburtstagsfeier in unserer 'Party Location' in Stuttgart - Vielen Dank an Ruth!

Veröffentlicht am 5. September 2018 von Guido Keller

Im August durften wir erneut einen runden Geburtstag in unserer Location zum Mieten ausrichten. Wir freuen uns riesig über diese und all die anderen Kundenbewertungen.

"Hallo Guido, 

es ist mir ein Bedürfnis, mich bei dir und deinem Team zu bedanken. Durch euch und den professionellen Caterer wurde mein Geburtstagsfest zu einem unvergesslichen und ganz besonderen Ereignis. Deine Location strahlt eine besonderen Atmosphäre aus. Bereits als wir gekommen sind, war alles vorbereitet und als wir wegen der Bestuhlung noch ein paar Sonderwünsche hatten, wurden diese schnell und reibungslos erfüllt. Die Gäste haben sich sehr wohl gefühlt und die Stimmung war genauso, wie ich es mir gewünscht hatte. Es wurde getanzt, geredet, gut gegessen, lecker getrunken und viel gelacht. 

Ich kann die tolle Location nur weiterempfehlen. Es hat einfach alles super geklappt!! Vielen Dank dem ganzen Team.

Lieber Gruß und bis bald mal wieder
Ruth"

 Ein Geburtstag in der Party Location zum Mieten in Stuttgart geht zu Ende

>> weiterlesen
Gästebuch
02.
Aug.

Was essen wir bei der Wärme? Welchen Wein trinken wir dazu? Eine Empfehlung von stuttgartcooking und Ihrem Wein-Musketier Stuttgart. Ziegenfrischkäse flankiert von spanischem Weißwein aus Rueda!

Veröffentlicht am 2. August 2018 von Guido Keller

Rezept des Monats August aus dem Kochblog stuttgartcooking von Johannes Guggenberger mit den Weinempfehlungen des Monats von unserem IHK geprüften Sommelier Michael Malina.

Auch bei diesen Temperaturen darf für uns der Genuss bei Speis und Trank nicht zu kurz kommen. 

Heute für Sie: 
Überbackener Ziegen-Frischkäse von Armin Haas, mit Feigen-Chutney und Weißbrot
und unsere rebsortenreinen Spanischen Weißweine - Sauvignon Blanc & Verdejo

Montespina Sauvignon Blanc, Rueda • Avelino Vegas
2017 Silbon Verdejo, 
Rueda DO • Quinta Esencia

Lesen Sie die Weinempfehlungen für August 2018 mit fachkundigen und lebendigen Erklärungen von Michael Malina, unserem IHK geprüften Sommelier, der auch eine Vielzahl von Weinseminaren und Weinverkostungen bei uns in Stuttgart leitet.

Michael Malina: 
"Wenn ich Ziegenkäse lese denke ich immer an Sauvignon Blanc. Es ist kein Zufall, dass im Loire-Tal in Frankreich Sauvignon Blanc die Hauptrebsorte ist und gleichzeitig verschiedene Ziegenkäsespezialitäten dort ihren Ursprung haben. Die Kombination von gebackenem Ziegenkäse mit Feigenchutney führt mich gedanklich aber in eine andere schöne Region Europas: Nach Spanien, genauer gesagt in die Region Rueda. Rueda liegt im nordwestlichen Teil Spaniens, tagsüber ist es auf dem Hochplateau zwischen 600 und 800 Meter unglaublich heiß, nachts teilweise eiskalt – und das im Sommer! Möglich machen das die Einflüsse des Atlantiks, dessen kühle Luft die Temperaturen schnell sinken lässt. Diese Temperaturunterschiede sorgen für ein ausgeglichenes, vielschichtiges und spannendes Geschmackbild. 2017 sah anfangs nach einem schwierigen Jahrgang aus, als im April ein Hagelsturm rund 20 % der Ernte vernichtete. Durch einen trockenen und sehr warmen Mai war die Traubenentwicklung aber sehr gut und die Ernte konnte bei voller Reife der Beeren so früh beginnen wie noch nie. 2017 ist offiziell als „hervorragender Jahrgang“ im der DO Rueda klassifiziert.Das war 2011 das letzte Mal der Fall und meines Wissens davor im neuen Jahrtausend noch gar nicht. Man möge mich korrigieren, falls ich mich irre. Wenn es also Zeit ist, die Weine aus Rueda kennenzulernen, dann jetzt!

Probieren Sie zum gebackenen Ziegenkäse (oder auch einfach mal so) den Montespina Sauvignon Blanc von der Kellerei Avelino Vegas, einem 1950 gegründeten Familienunternehmen. Ein Sauvignon Blanc, der weniger mineralisch ist als die Vertreter der Rebsorte von der Loire, aber mit einer intensiven Fruchtigkeit nach tropischen Früchten das Ziegenkäseleckerli abrundet. Ich bin mir sicher, dass Sie so einen Sauvignon Blanc noch nie getrunken haben.

 Montespina Sauvignon Blanc von der Kellerei Avelino Vegas, spanischer Weißwein aus Rueda in Stuttgart probieren, kaufen und GenießenSilbon Verdejo, spanischer Weißwein aus Rueda in Stuttgart probieren, kaufen und Genießen

Falls es aber gerade Mineralität ist, die Sie möchten, kann ich einen Verdejo aus der gleichen Region empfehlen: Silbon Verdejo vom Garagenwinzer Quinta Esencia. Eigentlich Unsinn, diesen Wein zu bewerben, denn wie es sich für einen echten Garagenwinzer gehört, werden nur wenige Flaschen produziert: Hier sind es gerade einmal 8.000 Flaschen dieses herausragenden, sehr sortentypischen Verdejo. Verdejo ist eine autochtone, spanische Rebsorte aus der Region und dem Sauvignon Blanc geschmacklich nicht unähnlich, bringt aber eine ganz eigene Note mit sich und ist im Nachhall ein wenig herber als ein Sauvignon Blanc.

Geschmacksprägend sind Aromen von exotischen Früchten und Wacholder – eben fruchtig-saftig und herb. Der Silbon Verdejo ist komplett durchvergoren mit einem Restzuckeranteil von weniger als 2g pro Liter, die alkoholische Gärung dauerte 24 Tage und wurde temperaturkontrolliert bei 12°C durchgeführt; das Resultat ist ein sehr eleganter Wein. Der Säuregehalt liegt bei 5,7 g pro Liter, was nicht besonders viel für einen Weißwein ist. Riesling hat eigentlich immer mehr. (Aber so nebenbei: Montespina Sauvignon Blanc hat etwas mehr Restzucker (2,8 g pro Liter) und etwas weniger Säure (5,4 g pro Liter). Wenn Ihnen der Verdejo oder auch der Sauvignon Blanc jedoch säurebetont erscheinen, liegt das am niedrigen ph-Wert: Der Verdejo hat beispielsweise einen ph-Wert von 3,4, was für einen Wein niedrig ist. Ein niedriger ph-Wert bedeutet aber auch: der Wein schmeckt saurer als er tatsächlich ist. Aber sauer macht bekanntlich lustig - in diesem Sinne: viel Spaß beim Probieren.

 

Zum Rezept: Bitte Weiterlesen

>> weiterlesen
Gastronomie | Gerade im Glas
17.
Juli

Das Team der Weinberatung vom Wein-Musketier in Stuttgart besucht unseren Demeter-zertifizierten Winzer: Jochen Beurer im Remstal

Veröffentlicht am 17. Juli 2018 von Guido Keller

Am 9. Juli 2018 schien die Sonne für uns!

Das Team vom WEIN-MUSKETIER, Wein & Kultur von Guido Keller Stuttgart machte einen Lehr-Ausflug zu unserem Winzerfreund Jochen Beurer (Demeter zertifiziert und VDP Winzer) in Kernen-Stetten.

Das Team der Weinberatung vom Wein-Musketier in Stuttgart besucht den Winzer für Demeter Wein: Jochen Beurer. Weinproben im Weinladen

Angefangen hat Jochen mit konventionellem Weinbau – ab 2003 folgten erste Versuche mit Methoden nach ökologischen Kriterien: Verzicht auf Reinzuchthefe, statt dessen mit Spontangärung, um so durch die natürliche Hefeflora des Standortes einen möglichst charakteristischen, den Böden und dem Umfeld entsprechenden Geschmack zu erzielen. Ökologie hat für ihn heute oberste Priorität! 

Inzwischen bewirtschaftet Jochen Beurer 13 Hektar ökologisch, biodynamisch nach Demeter-Richtlinien und sorgt damit nicht nur für gesunde, ausgeglichene Reben, sondern schafft auch Lebensräume für Kräuter, Pflanzen und Tiere.

Die Prämisse: „Wir arbeiten mit einem Naturprodukt, also müssen wir auf die Natur achten“, wirkt sich stark auf seine Arbeit aus. So achtet er z. B. beim Düngen mit Mist und beim Rebenschnitt auf die Mondphasen. Nur bei absteigendem Mond wird geschnitten, da ist die Anziehungskraft der Erde höher, das gibt Kraft in die Reben. 

Stetten ist seine Heimat, ein Weißweinort, er liebt und kennt ihn! Das merkt man an Zitaten wie:

„Wir arbeiten dort, wo wir uns auskennen.“
„An jeder Ecke weiß ich, wie der Wind weht.“
„Jede Parzelle hat ihr eigenes Kleinklima.“ 

 Das Team der Weinberatung vom Wein-Musketier in Stuttgart besucht den Winzer für Demeter Wein: Jochen Beurer. Weine aus Württemberg, Weinverkostung im Weinladen

Bevor wir die einzelnen Parzellen besuchen, noch schnell ein Gruppenfoto mit Katze :)
vlnr: Konstantin Kunisch, Jochen Beurer, Guido Keller, Michael Malina, Rhena Köhler, Jonathan Löffler, Nathalie Höwner und Dr. Thomas Schuetz - es fehlten leider Britta Köppen-Binzenhöfer und Parthena Kyrathopoulou

Reinheit, Mineralität, Lebendigkeit, Spannung, Komplexität, Ausdruck. Jochen Beurers Weine sind unkopierbare Originale. 

Seine PHILOSOPHIE
Kontrolliertes Nichtstun – damit ist schon viel gesagt. Selbstverständlich beherrscht er sein Handwerk, doch viel wichtiger als alle technischen Grundlagen ist es, mit der Natur und mit viel Gespür für den richtigen Augenblick zu arbeiten. 

‚Naturnahe‘ Weinbergsarbeit reicht ihm nicht.

Demeter-Weine bei uns im Wein-Musketier Stuttgart kaufen - Jochen Beurer aus dem Remstal

Er verwendet im Weinberg anstelle von Fungiziden Gesteinsmehle, Backpulver, Pflanzenextrakte und unterschiedliche Tee-Spritzungen. Mit Begrünung durch Calendula, Malve, Boretsch, verschiedene Kleearten, Pimpernelle und anderen Pflanzen schafft er Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen – in seinen Weinbergen ist richtig was los!

Wir probierten z. B. die Blüten vom wilden Fenchel, der überall zwischen den Reben wächst – sie schmecken übrigens köstlich! "Wie Ouzo-Trinken am Vormittag!" Genial

Rieslingweine vom Gipskeuper, Schilfsandstein und Kieselsandstein eine jeweils typische mineralische Note. Weinproben, Weinverkostungen in Stuttgart im Wein-Musketier

Die Weinberge von Stetten liegen an den Hängen der Keuperlandschaft. Durch den Wechsel zwischen weichen Mergeln und harten Sandsteinen bildet diese an den Talhängen typische Stufen mit Bergnasen aus. Der lebhafte Wechsel der Gesteine ermöglich eine Aufteilung in mehrere Schichten und ist auch der Grund für den abwechslungsreichen Aufbau der Keuperlandschaft.

Der Riesling besitzt wie keine andere Rebsorte die Fähigkeit, die Charakteristiken des Bodens voll zum Ausdruck zu bringen. So haben die Rieslingweine vom Gipskeuper, Schilfsandstein und Kieselsandstein eine jeweils typische mineralische Note.

 Rieslingweine vom Gipskeuper, Schilfsandstein und Kieselsandstein eine jeweils typische mineralische Note. Weinproben, Weinverkostungen in Stuttgart im Wein-Musketier

Jochen arbeitet mit Rieslingklonen: Über zehn verschiedene Klone sind der Garant für viele verschiedene Geschmacksbilder. Sein Anspruch: geschmackliche Vielfalt versus Uniformität! 

>> weiterlesen
Wein-Musketier Insider | Winzerbesuche
16.
Juli

Neu in unserem Team in Ihrem Weinladen in Stuttgart. Weinproben, Weinverkostungen von Weinen aus ganz Europa - heute: Konstantin Kunisch

Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von Guido Keller

Mein Name: 
Konstantin Kunisch (Foto: N. Nieser)

Im Team vom Wein-Musketier Guido Keller:
 
seit Mai 2018

Meine Tätigkeitsfelder: 
Verkauf, Kundenberatung, Wareneingangsmanagement

Warum ich gerne im Team Guido Keller, Wein-Musketier Stuttgart bin: 
Der Laden lebt von dem fantastischen Team mit einem herzlichen und originellen Chef, den vielfältigen Weinen und natürlich seinen vielen und treuen Kunden. Hier bringe ich mich mit Herzblut ein und freue mich immer über jeden Kunden, der zur Tür hereinspaziert!

Mein momentaner Lieblingswein aus unserem großen Sortiment:
Riesling 2017 Jochen Beurer Edition Wein- Musketier
Als ausgesprochener Rheingau-Riesling-Fan, hat mich der Riesling von Jochen Beurer direkt begeistert. 
Als Edition Wein–Musketier sticht dieser Wein mit einem exzellenten Preis- / Genussverhältnis hervor. 

Meine persönliche Weinempfehlung mit Download finden Sie unter 'Weiterlesen'

>> weiterlesen
Wein-Musketier Insider | Gerade im Glas
12.
Juli

Im Sommer: stuttgartcooking & Wein in Stuttgart! Bardolino Chiaretto und Primitivo zu Rumpsteak mit Sommer-Salat und Mozzarella an Himbeeren-Dressing

Veröffentlicht am 12. Juli 2018 von Guido Keller

Rezept des Monats aus dem Kochblog stuttgartcooking von Johannes Guggenberger mit den Weinempfehlungen des Monats von unserem IHK geprüften Sommelier Michael Malina.

Essen ist ein Bedürfnis des Magens, Trinken ein Bedürfnis des Geistes.
Claude Tillier

Lesen Sie die Weinempfehlungen im Sommer 2018 mit fachkundigen und lebendigen Erklärungen von Michael Malina, unserem IHK geprüften Sommelier, der auch eine Vielzahl von Weinseminaren und Weinverkostungen bei uns in Stuttgart leitet.

Michael Malina: 
"Jetzt im Sommer empfehle ich einfache, unkomplizierte und leckere Weine, die auch für ein Grillfest geeignet sind.

Das ist wieder einmal ein sehr schönes Rezept von Johannes, das sehr einfach zuzubereiten ist, aber durch die verwendeten Zutaten eine große Geschmacksvielfalt aufweist. Hier ist eine gelungene Weinkombination kein Hexenwerk, ich würde jedem empfehlen, seinen Lieblingswein dazu zu probieren. Es macht Spaß, die geschmackliche Veränderung, die der Wein erfährt, experimentell durch Versuchen zu entdecken. 

Das einzig „kritische“ für eine gelungene Wein-Speisen-Kombination bei diesen Rezept ist  die Säure. Wir haben einige Säurequellen, darunter der weiße Balsamico, Kapern, Tomaten, Limetten oder Zitronenecken und Himbeeren. Für das Rezept hervorragend, da sich die unterschiedlichen Säurearten ideal ergänzen. Kombinieren dazu würde ich aber einen säuremilden Wein, nicht dass es hinterher doch zu viel des Guten Sauren wird.

Bardolino Chiaretto - köstlicher Roséwein in Stuttgart kaufen. Kochen und Genießen mit Weinen vom Wein-Musketier in Stuttgart 
Das vollständige Profil dieses Roséweins als PDF - Bitte auf das Foto klicken

Am liebsten wäre mir hier ein Bardolino Chiaretto von der Cantina di Custoza, ein herrlich leichter Roséwein vom Gardasee, frisch und mit 12,5%-Alkohol ideal für den Sommer.

Der Wein ist nicht kompliziert, sondern kann auch schon vor dem Essen als Aperitif getrunken werden, unterstützt mit seinem Beerenaroma beim Essen schließlich das Himbeer-Dressing und ist elegant genug um den Geschmack des Mozzarella zuzulassen.

Primitivo aus Apulien - köstlichen Rotwein aus Italien in Stuttgart kaufen. Kochen und Genießen mit Weinen vom Wein-Musketier in Stuttgart
Das vollständige Profil dieses Primitivo aus Apulien als PDF - Bitte auf das Foto klicken

Sollte einer meiner Gäste jedoch lieber einen Rotwein zum Essen trinken, finde ich den neuen Jahrgang 2017 des Primitivo „P“ aus Salento von der Cantine de Falco sehr passend, am besten leicht gekühlt bei etwa 14 bis 16° C.

Auch der Primitivo „P“ bringt schöne Beerenaromen mit und weniger Gerbstoffe als viele andere Weine, die aus Primitivo gekeltert sind. Die Geschmacksentwicklung des Essens wird mit dem Primitivo indes eine etwas andere. Die Röststoffe des Rinds kommen etwas stärker zum Vorschein, als harmonischer Kontrast dazu auch die Frische der Limette (bzw. Zitrone).

Es spricht aber auch nichts dagegen, erst einmal den Rosé und anschließend den Rotwein dazu zu trinken.

Wie gesagt: Das Herausfinden durch Experimentieren mach schließlich am meisten Spaß :)"

>> weiterlesen
Gastronomie | Gerade im Glas
10.
Juli

After-Work-Weinparty in Stuttgart: Thailändisches-Fingerfood von Sutisa Borscheid und herrlich korrespondierende Weine

Veröffentlicht am 10. Juli 2018 von Guido Keller

Bei unser regelmäßigen After-Work-Party in Stuttgart treffen sich interessante Menschen zu einem guten Glas Champagner, Crémant und natürlich Wein beim Wein-Musketier in Stuttgart.

Unser Motto im Juli: Thailändisches-Fingerfood und herrlich korrespondierende Weine in Ihrem Weinladen in Stuttgart

Thai-Fingerfood und herrlich korrespondierende Weine in Ihrem Weinladen in Stuttgart

Thai-Fingerfood und herrlich korrespondierende Weine in Ihrem Weinladen in Stuttgart
(Fotos exemplarisch)

Zur Begrüßung schenkten wir unseren Gästen und Freunden einen Chardonnay Cantina Custoza oder Vaucluse rosé aus dem BIB - Bag-in-Box, auch Karaffenwein genannt, nach Wahl ein. 

Für diejenigen, die gerne etwas Prickelndes im Glas haben, gab es unseren Pinot Rosa Vino Frizzante aus dem Veneto, unseren Crémant Louis de Grenelle blanc oder rosé aus Saumur und unseren exklusiven Champagner Le Brun de Neuville. 

Die Freunde guter Weißweine konnten sich entscheiden und genießen:

Vinho Verde branco, Arca Nova aus Portugal,
Verdicchio die Castelli di Jesi aus Marken, Italien,
Riesling 'vom roten Schiefer' vom Weingut Göttelmann, Nahe,
dem Sauvignon Blanc vom Weingut Christian Steitz in Rheinhessen und einem
Südtiroler Gewürztraminer von Peter Sölva entscheiden. 

Für alle Freunde der Roséweine in Stuttgart auf der Karte des Abends:

Vinho Verde rosé Arca Nova aus Portugal,
Domaine L'Eouviére, ein Biowein aus der Provence,
ROARR vom Weingut Christian Steitz in Rheinhessen und unser zweiter
Biowein aus der Provence: Terre D'AIXpressions.

Für alle Rotweinliebhaber stand der brandneue
Merlot Le Contesse aus Venetien und der
Primitivo Bocca Della Verità aus Apulien auf der Karte des Abends.

>> weiterlesen
Events
11.
Juni

Bettina Schumann und ihre Weine vom Kaiserstuhl - Sofainterviews mit besonderen Fragen und vielen Informationen zu Grauburgunder, Weißburgunder, Badisch Rotgold ...

Veröffentlicht am 11. Juni 2018 von Guido Keller

Am Samstag, dem 19. Mai begrüßten wir von 11 - 15 Uhr
Bettina Schumann unter dem Motto:
"Feierfestes Schuhwerk für den Tanz auf dem Vulkan"

Weine, die Ihre Spargelgerichte perfekt begleiten, die einfach Spaß machen und Biss & Würze haben.

Zwei Sofainterviews 

Der Rote Schuh & Friends
Badisch Rotgold mit Ralph und Lukas

Wachküssen des Klassikers Badisch Rotgold! 

Mehr über diese 'Neuauflage' im Interview mit unserer Mitarbeiterin Parthena Kyrathopoulou

Im zweiten Interview erfahren Sie mehr über Grauburgunder, Weißburgunder, Gute-Laune-Musik, Bis in die Puppen, David Bowie, Famose Schose, Spargel mit Sauce Hollandaise zu einem Kalbskotelett ...

 

>> weiterlesen
Winzerbesuche | Gerade im Glas
10.
Juni

David Klenert mit seinen Weinen aus regenerativer Landwirtschaft und ökologischem Weinanbau in Stuttgart im Sofainterview

Veröffentlicht am 10. Juni 2018 von Guido Keller

Leidenschaft in Wein - KLENERT WEIN AUS KRAICHTAL

Von diesem Leitsatz durften wir vom Wein-Musketier Guido Keller, Wein & Kultur uns am 12. Mai 2018 erneut überzeugen.

Ein Zitat von David Klenert: 

„Wein zu produzieren bedeutet eng mit der Natur zu arbeiten und diese zu respektieren, um nachhaltig individuelle Weine herstellen zu können. Das Wissen über den Kraichgau mit seinen verschiedenen Böden, Rebsorten und Klimaeinflüssen, aber auch den Mut und die Kreativität, Neues auszuprobieren, bringen wir mit und möchten beides miteinander verbinden. 

Im Gepäck: Spargelweine und Lemberger - Welche Weine wann, zu welcher Speise, warum uvm!

Erleben Sie David im Sofainterview mit Guido Keller im Weinladen in Stuttgart:

Lesen Sie mehr über David Klenert und seine Weine in unserem Blogartikel 

>> weiterlesen
Winzerbesuche
12.
Mai

Im Mai: stuttgartcooking + Wein in Stuttgart! Riesling Jochen Beurer, Clos de Baumelles zu Curry-Puten-Geschnetzeltem, Himbeer-Rhabarber & Spargel

Veröffentlicht am 12. Mai 2018 von Guido Keller

Rezept des Monats aus dem Kochblog stuttgartcooking von Johannes Guggenberger mit den Weinempfehlungen des Monats von unserem IHK geprüften Sommelier Michael Malina.

Essen ist ein Bedürfnis des Magens, Trinken ein Bedürfnis des Geistes.
Claude Tillier

Lesen Sie die Weinempfehlungen des Monats Mai 2018 mit fachkundigen und lebendigen Erklärungen von Michael Malina, unserem IHK geprüften Sommelier, der auch eine Vielzahl von Weinseminaren und Weinverkostungen bei uns in Stuttgart leitet.

Michael Malina: „Puh, das ist auf den ersten Blick keine Speise, die einfach mit Wein zu kombinieren ist. Spargel ist eine Diva, was die Kombination mit Wein angeht und Rhabarber, der bringt Säure mit, dazu Curry- diese wilde, hervorragende Gewürzmischung, die den Gaumen durch Piment und Cumin fordert. Holla-die-Waldfee! Das war zumindest mein erster Gedanke. 

Beim Lesen von Johannes’ Rezept erschloss sich mir dann das Zusammenspiel der Zutaten und Aromen. Die Säure des Rhabarbers wird durch den karamellisierten Zucker neutralisiert, dazu Pasta - die enthaltene Stärke vermindert "extreme" Geschmackseindrücke". 

Grüner Spargel, der etwas vegetabile Noten mitbringt, auf einmal fällt mir wie Schuppen von den Augen, wie genial Einsatz von Curry bei diesem Rezept ist! Gustatorisch ein Geniestreich, das werde ich am Wochenende nachkochen, ich schmecke es förmlich jetzt schon auf der Zunge.

Doch was dazu trinken?

Genuss mit Speisen und Wein vom Wein-Musketier in Stuttgart - Weingeschenke, Weinseminare und Weinproben

Mir würde hier der trockene, spontan vergorene Riesling vom VDP-Weingut Jochen Beurer aus Württemberg gut gefallen. Mit nur 11,5% Alkohol passt er außerdem hervorragend in die wärmer werdende Jahreszeit, und durch den Einsatz der wilden Hefen und der langen Gärzeit ist er sehr komplex und wundervoll mineralisch.“

Eine Beschreibung aus unserem Wein-Online-Shop: 
„Riesling Jochen Beurer - Edition WEIN-MUSKETIER, Württemberg

Dieser Riesling zeigt die kompromisslose Handschrift von Jochen Beurer aus Kernen-Stetten. Ökologisch-dynamische Bewirtschaftung der Weinberge und Spontanvergärung gemäß seinem Motto: Alles was man zum Weinmachen benötigt, ist in und auf der Traube. Jochen Beurer lässt seine Weine ohne Reinzuchthefen vergären. Der Wandlungsprozess von Most zu Wein wird ausschließlich von weinbergseigenen Hefen geleistet. Diese Spontanvergärung gibt seinen Weinen einen ganz eigenen Charakter. Als echter Schwabe, zeigt dieser Weißwein zu Beginn recht verhalten, was in ihm steckt. Man muss ihm etwas Zeit lassen, das Glas schwenken und vorsichtig 'schlotzen' (schwäbisch für schlürfen). Dann entfaltet sich langsam der Duft von reifen Äpfeln und Quitten und die mineralischen Noten vom Gipskeuper. Beim zweiten Glas wird die Frucht noch saftiger und verbindet sich immer mehr mit dem ‘Bodengfährtle’ (Terrroir). 
Ein geradliniger Riesling mit einem schönen Gleichgewicht zwischen Frucht, Alkohol und reifer Säure. Sein Riesling ist einmal mehr der Beweis, dass Jochen es versteht mit dieser Rebsorte umzugehen. Unbedingt probieren!“

Michael Malina: „Durch das tolle Wetter bin ich aber gerade auf dem Rosé-Trip. Und der Clos de Baumelle aus dem Luberon in der Provence wäre hier mein Wein der Wahl. Dezent fruchtig, auch sehr mineralisch und wahnsinnig lang im Nachhall.

Grundsätzlich gilt aber neben aller Weinempfehlung immer, auch hier: Man sollte den Wein trinken, der einem schmeckt, auch zum Essen. Wein verändert sich zwar durch die gereichte Speise und im Idealfall profitiert die Speise auch vom Wein, jedoch sollte man Weinempfehlungen nicht als Dogma betrachten, sondern auf den persönlichen Geschmack bzw. den eigenen Bauch hören. Probieren bringt oft ungewöhnliche, aber sehr passende Kombinationen zustande.“

Eine Beschreibung aus unserem aktuellen Heft „Weine für Freunde“: 
„Clos de Baumelles Rosé • Luberon AOP • Château Val Joanis

Die Landschaft des Luberon gehört zu den eindrucksvollsten der Provence. Abseits des Massentourismus findet man hier malerische Bergdörfer, duftende Lavendelfelder, weite Olivenhaine und prestigeträchtige Weinguter wie Château Val Joanis. Dieses Weingut liegt im Süden des regionalen Naturparks Luberon an einer Stelle, an der früher eine römische Villa stand. Château Val Joanis ist berühmt für seinen mediterranen Garten im Stil des 17. Jahrhundert und für seine hervorragenden Provence-Weine. In einer großen Blindverkostung von Rosé-Weinen hat uns der Rose ‘Clos des Baumelles’ 2017 aus diesem Weinkeller besonders beeindruckt: Helles Lachsrosa. Intensiver Duft von sonnengereiften, roten Beeren mit einem Anflug von Orangenblüten. Am Gaumen zeigt er ein charmantes Spiel zwischen den köstlichen und vielschichtigen Fruchtnuancen und der erfrischenden Säure. Im Finish sehr gut strukturiert und lange nachklingend überrascht er mit mineralischen Würznoten. Ein sehr harmonischer und erquickender Rosé, der Urlaubsgefühle weckt.“

>> weiterlesen
Gastronomie | Gerade im Glas
Aktuellere Einträge | Seite 8 von 33. | Frühere Einträge
  • Events
  • Gästebuch
  • Gastronomie
  • Gerade im Glas
  • Leseempfehlung
  • Prämierungen
  • Reisebericht
  • Wein-Musketier Insider
  • Winzerbesuche
Ihr Event bei uns
>> mehr Informationen
>> mehr Informationen

Wein-Musketier

  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung

Kategorien

  • Home
  • Über uns
  • Angebot
  • Weine
  • Winzer
  • Veranstaltungen
  • Blog

Filialen vor Ort

  • Wein in Aalen
  • Wein in Göppingen
  • Wein in München-Trudering
  • Wein in München-Waldperlach
  • Wein in Reutlingen
  • Wein in Salach
  • Wein in Schwäbisch Gmünd
  • Wein in Stuttgart

Wein-Musketier
Stuttgart bei

Wein-Musketier Guido Keller, Wein & Kultur hat 4,89 von 5 Sterne 517 Bewertungen auf ProvenExpert.com (4,89 von 5)

Ihre Datenschutz Einstellungen

Datenschutz Impressum
Wir würden gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
  • Notwendige Dienste
    Diese Dienste werden unbedingt benötigt, um alle Funktionen der Website zu nutzen.
  • Matomo
    Dieser Dienst wird lokal auf unseren Servern gehostet und wird für Statistikzwecke eingesetzt (Anzahl der Besucher, Länge der Besuche, Anzahl der besuchten Seiten, etc.).
  • Google Maps
    Dieser Dienst wird dazu verwendet, um Google Maps Karten anzuzeigen und dessen Daten bereitzustellen.
Anfahrt
Aktivieren der Google Maps Dienste