Veröffentlicht am 22. Dezember 2021 von Guido Keller

Bei dieser gehobenen Weinprobe verkosteten wir mit Ihnen unsere italienische Festtags-Selektion.
Dazu gehören gefragte Klassiker, aber auch ausgesuchte Nischenweine und besondere Neuentdeckungen.
Begleitet von Antipasti, edlem italienischem Käse, Salami, Brot und Wasser. Genuss pur.
Lassen Sie sich überraschen!
Die Weine des Abends mit Beschreibungen für Sie zum Ausdrucken
Als Welcome Drink: La Farra, Prosecco DOC, Rosé Brut Spumante, Treviso, Veneto aus 87 % Glera und 13 % Pinot Nero.
Prosecco steht für Dolce Vita wie kein anderer Wein aus Italien. Wer liebt diesen Prickler aus dem wunderschönen Veneto nicht! Er passt einfach immer und zu jeder Gelegenheit, ist leicht und beschwingt.
Strahlendes Pink funkelt im Glas. Die Perlage ist fein und anhaltend. Das Bouquet verzaubert mit feinen Noten von Apfel und Brombeere sowie zarten Noten von Walderdbeere und Himbeere. Am Gaumen elegant und ausgewogen mit einem erfrischenden Kick. Ein neuer Stern am Rosé-Himmel! Salute!
2020 Baron Widmann, Manzoni Bianco, Dolomiten IGT aus 100 % Manzoni Bianco von 13 Jahre alte Reben. Die Lese erfolgte am 20. September; die Gärung sowie auch der Ausbau erfolgten im Stahlfass auf der Vollhefe mit wöchentlicher Batonnage über acht Monate. Manzoni Bianco ist eine 1930 gezüchtete Rebsorte aus Riesling und Weißburgunder. Die Rebsorte ist dickschalig, zuckerarm und ergibt niedrige Erträge. Sie wird nur im Trentino, Veneto und in Südtirol angebaut.
Riesling & Weißburgunder klingt jetzt vielleicht nicht gerade spannend, das Geschmacksprofil der Rebsorte ist aber unfassbar einzigartig und sollte unbedingt von jedem Weinliebhaber, der auf der Suche nach etwas Besonderem ist, probiert werden.
2020 Baron Widmann, Weißburgunder, Südtirol DOC, 1,2 Hektar Steillage 'Sulzhof' in Penon auf 600 m ü. M., Gemeinde Kurtatsch. Die Lese erfolgte am 25. September; die Gärung sowie auch der Ausbau erfolgten im großen Akazienholzfass auf der Vollhefe mit wöchentlicher Batonnage über acht Monate. 100 % Weissburgunder von 17 bis 29 Jahre alten Rebstöcken.
Wussten Sie, dass nicht nur die besten Rieslinge in Steillagen wachsen. Auch Weissburgunder aus Steillagen, wie sie in Südtirol zu finden sind, bringen außergewöhnliche Qualitäten hervor. So wie dieser Weissburgunder von Andreas Widmann gewachsen in der nur 1,2 Hektar großen Steillage 'Sulzhof' in Südtirol.Strahlendes Strohgelb mit grünlichen Reflexen. In der glasklaren Nase schöne Aromen von Steinobst und Zitrus, dazu anregende Würze und Wildkräuternoten. Außerordentlich konzentriert im Geschmack, felsenfeste Struktur, animierende Säure und elegante Mineralität. Diese Kombination trägt die Aromen in einen ungewöhnlich langen Nachhall.
2020 Baron Widmann, Vernatsch, Südtirol DOC, Handlese am 20. September. Die Gärung erfolgte im Stahlfass, der biologische Säureabbau und Ausbau im großen Eichenholzfass. Leicht, locker, unkompliziert, doch alles andere als einfältig. Der Vernatsch von Baron Widmann vereint die kennzeichnende Unbeschwertheit diese autochthonen Roten mit konzentriertem Geschmack und sauberer Struktur. Obwohl in weniger als 50 Jahren der Anteil des Vernatsch an der Rebfläche Südtirols von rund 70 % auf kaum 13 % gefallen ist, bleibt er nach wie vor der meistverbreiteste und vielleicht beliebteste Rotwein Südtirols.
2018 Baron Widmann, Staffelfeld, Südtirol DOC, 45 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot und 10 % Cabernet Franc. Handlese am 3. Oktober für Merlot, am 9. Oktober für Cabernet Franc und am 15. Oktober für Cabernet Sauvignon. Gärung im Holzbottich und im Stahlfass, der biologische Säureabbau und Ausbau im Barrique für 12 Monate.
Staffelfeld, ein Cuvée aus den drei Bordeaux-Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, in bester Südtiroler Steillage gewachsen, von Meisterhand gekeltert, gehört zu den besten Weinen, die wir je aus Südtirol getrunken haben.
2019 Villa Donoratico, Bolgheri DOC, Tenuta Argentiera, 50 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 15 % Cabernet. 12 Monate in Tonneau (Holzfässer mit 500 Litern). Wer die Weine aus Bolgheri liebt, wird den Villa Donoratico lieben, denn er bringt das Terroir perfekt zum Ausdruck! Klassisch für die Weinbauregion südwestlich von Florenz verwendet Tenuta Argentiera die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot für das Cuvée, wobei die Rebsorte Cabernet Sauvignon mit 50 % Anteil die erst Geige spielt und dem Rotwein seinen besonderen Charakter verleiht.
Niccolò Carrara, der verantwortliche Önologe, lässt den Wein mehrere Monate in Eichenfässern reifen, bis er die gewünschte Komplexität und Eleganz erhält, die den feinsten Supertuscans zu eigen sind! Der qualitative Abstand zur Nummer Eins des Weinguts, dem Tenuta Argentiera Bolgheri Superiore, hat sich deutlich verkleinert!
James Suckling und Falstaff geben jeweils 93 Punkte
2019 La Rifra 'Il Nito', Bresciano Rosso DOC, Cabernet Sauvignon, Merlot, Marzemino. Manuelle Ernte in Kisten, sorgfältige Selektion der Trauben, zwei Monate Trocknung der Trauben an der Luft in Holzkisten, Gärung bei niedriger Temperatur, 24 Monate in Barriques, 6 Monate Flaschenreife.
‚Il Nito‘ ist der Premium-Rotwein von La Rifra und zu Recht der ganze Stolz von Claudio und Luigini Fraccaroli. Nur die besten Cabernet Sauvignon, Merlot und Marzemino -Trauben werden im Appassimento-Verfahren für zwei Monate getrocknet und danach zu einem großartigen Rotwein gekeltert. ‚Il Nito‘ ist der beste Beweis dafür, dass sich nicht nur die in der Valpolicella-Region bekannten Rebsorten Corvina, Rondinella und Molinara zur Herstellung von großen Appassimento-Weinen im Stil des Amarone eignen. Eine empfehlenswerte Alternative zu Amarone-Weinen zu einem vergleichbar sensationellen Preis!
2017 Albino Armani, Amarone della Valpolicella DOCG Classico. Corvina, Rondinella, Molinara, Nach rigoroser Auswahl natürliche Trocknung der Trauben auf Holzdarren. Fermentation auf den Schalen. Reifung in Holzfässern. Nach einer sorgfältigen Auswahl im Weinberg werden die Trauben in flache Holzkisten gelegt und in den auf hohen Hügeln gelegenen Trockenboden namens „fruttaio“ getrocknet. Dieser Appassimento-Prozess ist sehr langsam, um die Konzentration von Zucker, Struktur und Aromen zu unterstützen.
In den ersten Monaten des auf die Lese folgenden Jahres werden die Trauben schonend gepresst und es findet eine lange und langsame Gärung im Kontakt mit den Schalen statt. Der Wein reift lange in großen Fässern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Das Gegenteil zu fetten Amarone-Bomben. Der hier macht wirklich Spaß und man kann davon mehr als ein Glas trinken.
Tauchen auch Sie in mit uns in die spannende Welt der Weine ein!
Wir verwöhnen Sie mit Weinen aus Europa, allesamt aus handwerklicher Herstellung. Bei unseren Weinproben am Abend begrüßen wir Sie mit einem 'Welcome Drink' und reichen Ihnen kulinarisch passende Köstlichkeiten.
Hier geht es zu unserm Veranstaltungskalender in Stuttgart - Sicher ist auch etwas für Sie dabei!
Mein Team und ich freuen uns, Sie zu sehen.
Ihr Guido Keller vom Wein-Musketier in Degerloch