Am 27. Juni 2023 machten wir nach fünf Jahren erneut einen Lehr-Ausflug ins Remstal
Unser Winzerfreund Jochen Beurer (Demeter zertifiziert und VDP Winzer) in Kernen-Stetten begrüßte uns sehr herzlich.
Di. - Do. | 15 - 19 Uhr |
Fr. | 12 - 19 Uhr |
Sa. | 9.30 - 15 Uhr |
Unser Abhol- und Lieferservice ist aktiv. Bitte rufen Sie uns an:
0711 6406869
oder bestellen Sie per E-Mail:
info@weinmusketier-stuttgart.de
und
ab Albplatz mit Bus
71-77 bis zur Haltestelle ‚Tränke‘
Unser Winzerfreund Jochen Beurer (Demeter zertifiziert und VDP Winzer) in Kernen-Stetten begrüßte uns sehr herzlich.
Ein paar kurze Notizen, die wir uns während des Spaziergangs durch die Reben gemacht haben:
Er verwendet im Weinberg anstelle von Fungiziden Gesteinsmehle, Backpulver, Pflanzenextrakte und unterschiedliche Tee-Spritzungen. Mit Begrünung durch Calendula, Malve, Boretsch, verschiedene Kleearten, Pimpernelle und anderen Pflanzen schafft er Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen – in seinen Weinbergen ist richtig was los!
Wir probierten z. B. die Blüten vom wilden Fenchel, der überall zwischen den Reben wächst – sie schmecken übrigens köstlich! "Wie Ouzo-Trinken am Vormittag!" Genial
Die Weinberge von Stetten liegen an den Hängen der Keuperlandschaft. Durch den Wechsel zwischen weichen Mergeln und harten Sandsteinen bildet diese an den Talhängen typische Stufen mit Bergnasen aus. Der lebhafte Wechsel der Gesteine ermöglich eine Aufteilung in mehrere Schichten und ist auch der Grund für den abwechslungsreichen Aufbau der Keuperlandschaft.
Der Riesling besitzt wie keine andere Rebsorte die Fähigkeit, die Charakteristiken des Bodens voll zum Ausdruck zu bringen. So haben die Rieslingweine vom Gipskeuper, Schilfsandstein und Kieselsandstein eine jeweils typische mineralische Note.
Jochen arbeitet mit Rieslingklonen: Über zehn verschiedene Klone sind der Garant für viele verschiedene Geschmacksbilder. Sein Anspruch: geschmackliche Vielfalt versus Uniformität!
Stetten ist Jochens Heimat, ein Weißweinort, er liebt und kennt ihn! Das merkt man an Zitaten wie:
„Wir arbeiten dort, wo wir uns auskennen.“
„An jeder Ecke weiß ich, wie der Wind weht.“
„Jede Parzelle hat ihr eigenes Kleinklima.“
Seine PHILOSOPHIE
Kontrolliertes Nichtstun – damit ist schon viel gesagt. Selbstverständlich beherrscht er sein Handwerk, doch viel wichtiger als alle technischen Grundlagen ist es, mit der Natur und mit viel Gespür für den richtigen Augenblick zu arbeiten.
RETTET DIE REBEN (Link für mehr Infos hinterlegt)
Als das kleine Stückchen Wengert direkt unterhalb der Y-Burg in unserem Heimatdorf brach lag, hat Jochen Beurer nicht lange überlegt. Er und viele andere Kollegen, Helfer, Gönner haben sich dort einen lang gehegten Traum erfüllt und mittelalterliche Rebsorten angepflanzt, die längst aus Württemberg verschwunden waren. Sie gedeihen zwischen Kräutern, Pfirsich- und Quittenbäumen und alten Trockenmauern – ganz so, wie es früher üblich war. Auch ein Insektenhotel wurde gebaut.
Innerhalb des Museumsweinbergs finden wir ein lauschiges Plätzchen mit einer atemberaubenden Aussicht
Genießen Sie diesen Platz nach einem erholsamen Spaziergang, beobachten Sie die vielen Wildbienenarten, die dort in den Kräutern summen ... Dazu selbstverständlich einen der mannigfaltigen Rieslinge von Jochen Beurer.
Zum krönenden Abschluss gab es ein zünftiges Vesper! Das haben wir uns alle redlich verdient!
Wir haben viele Beurer-Weine im Sortiment, erschmecken und erleben Sie die Vielfalt – wir sind begeistert. Die Weine sind eine tolle „Provokation im Glas!“